Übersicht


A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z
 
Abendländische Handschriften

Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Die Sammlung umfasst Handschriften aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, die digitalisiert zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen

Digitalisate
Asien-Afrika-Wissenschaften: Nachlässe und Archive

In der Zweigbibliothek Asien-Afrikawissenschaften werden für die wissenschaftliche Nutzung das Janheinz Jahn-Archiv, das Erica de Bary-Archiv und das Dambudzo Marechera-Archiv aufbewahrt.

Für die Benutzung steht ein eigener Antrag zur Verfügung. 

 
Autographen

Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: ca. 1.400 Autographen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert

Die Autographen sind im Verbundkatalog "Kalliope" nachgewiesen.

Weitere Informationen

 
Balneologische Sammlung

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar.

Spezialliteratur aus den Vermächtnissen der Berliner Ärzte Emil Osann (1787-1842), Stephan Friedrich Barez (1790-1856) und Hermann Ludwig Helfft (1819-1869).

Emil Osann gilt als Begründer der wissenschaftlichen Bäderkunde. Die Sammlung umfasste ca. 1.100 Werke.

 
Boeckh / Bibliothek des Altertumswissenschaftlers August Boeckh

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar.

Umfang: ursprünglich 12.000 Bände, von denen heute ca. 2.500 Bände erfasst sind.

August Boeckhs (1785-1867) Bibliothek ist die größte Gelehrtenbibliothek, welche die Berliner Universität als Vermächtnis erhielt, und ist für eine Professorenbibliothek seiner Zeit außergewöhnlich umfangreich. Eine Auswahl, insbesondere Exemplare mit handschriftlichen Eintragungen, liegt digitalisiert vor.

Digitalisate (Auswahl)

 

Bolte / Johannes Bolte

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: ca. 670 Bände

 
Christlich-Archäologisches Museum – Bibliothek

Zweigbibliothek Theologie

Umfang: 5.050 Bände

Die Bestände des ehemaligen Museums für christliche Archäologie und Kunst (gegründet 1849) gingen in großen Teilen im Zweiten Weltkrieg verloren. Die erhaltenen Teile gehören heute zu den Sammlungen der Humboldt-Universität. Große Teile der Museumsbibliothek befinden sich heute in der Zweigbibliothek Theologie.

 
Droysen / Johann Gustav Droysen – Bibliothek der Historischen Gesellschaft

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar.

Umfang: ca. 1.500 Bände

Studienbibliothek des Historikers und Universitätsprofessors Johann Gustav Droysen (1808-1884).

Digitalisate
Flugblätter und Flugschriftensammlung 1848/1849

Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Die Sammlung in der UB von Flugschriften und Flugblättern, die sich auf die Märzrevolution und ihre politischen Folgen beziehen, wurde mit der umfangreichen antiquarischen Erwerbung einer »Dokumentationssammlung zur Geschichte der deutschen Revolution 1848/49 mit Schwerpunkt Berlin« in den 1990er Jahren begründet, die in den letzten Jahren vollständig digitalisiert wurde. Weitere Teile der Sammlung stammen aus Erwerbungen des 19. Jahrhunderts. 

Flugblätter und Flugschriften wurden seit dem frühen 16. Jahrhundert gedruckt und gelten als erstes Massenmedium, welche auf das Tagesgeschehen Bezug nahmen und zum Ziel hatten, die öffentliche Meinung zu bilden oder zu beeinflussen.

Umfang: rund 1.600 Stücke, unter anderem Karikaturen, Bilderbögen, Wandanschläge und Flugschriften.

Die Flugblattsammlung ist im Primus recherchierbar und auf www.digi-hub.de in großen Teilen digital verfügbar. Auf flickr ist zudem ein Album zum Thema vorhanden.

Digitalisate

Fontane / Theodor Fontane-Sammlung von Paul Emden

Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der zugehörigen Titel verfügbar.

Umfang: ca. 350 Bände

Materialien und Bücher zu Theodor Fontane, darunter zahlreiche Erstausgaben des Schriftstellers, sammelte der Bankier Paul Hermann Emden (1882-1953). Die Sammlung wurde 1930 der Berliner Universitätsbibliothek gestiftet.

Weitere Informationen

 
Gragger / Schenkung Robert Gragger

Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien

Umfang des bereits erfassten Bestandes: 271 Titel (in Primus recherchierbar)

Bibliothek des Professors für ungarische Sprache und Literaturgeschichte sowie Gründer des Ungarischen Seminars der Berliner Universität Robert Gragger (1887 - 1926)

Exlibris
Grimm-Bibliothek

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar.

Umfang: ca. 6.000 Bände

Ein Teil der Bibliothek wird derzeit digitalisiert.

Weitere Informationen

Digitalisate

flickr

Haeberle-Hirschfeld-Archiv

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: ca. 6.500 Monographien- und Zeitschriftentitel

Das Haeberle-Hirschfeld-Archiv für Sexualwissenschaft (HHA) gehört zu den Spezial-sammlungen der Universitätsbibliothek. Vorrangig enthält das HHA Literatur zur Sexualwissenschaft im geistes- und sozialwissenschaftlichen Kontext.

Weitere Informationen

Digitalisate
Heise-Archiv /Nachlass und Bibliothek Wolfgang Heises

Der größte Teil der Bibliothek ist im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums in Freihand aufgestellt und kann auf Nachfrage an der Theke sofort eingesehen werden. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar.

Umfang: ca. 7.000 Bücher

Wissenschaftlicher Nachlass des Philosophen, Essayisten und Professors für Geschichte der Ästhetik. Das zugehörige Heise-Archiv besteht ca 35.000 Bl. (privates und berufliches Schriftgut) und ist auf Anfrage zugänglich.

Weitere Informationen

 
Hirschberg / Sammlung Leopold Hirschberg

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar.

Umfang: ca. 12.000 Bände

Die 1913 erworbene Sammlung des bibliophilen Berliner Arztes und Musikwissenschaftlers Leopold Hirschberg (1867-1929) umfasst Deutsche Nationalliteratur aus den Jahren 1750 bis 1850, darunter auch zahlreiche Erstausgaben.

Digitalisate
Historische Geographische Sammlung

Zu der Sammlung gehört ein umfangreicher Bestand an historischen Karten, Luft- und Landschaftsbildern sowie Porträts und einzelne Archivalien zu Personen, die im Zusammenhang mit dem Geographischen Institut der Berliner Universität standen.

Weitere Informationen

 
Hochschulschriftensammlung

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Der Bestand der Hochschulschriftensammlung ist durch verschiedene Kataloge erschlossen.

Umfang: über 1,2 Millionen Einheiten

Weitere Informationen

 
Hofmann / August Wilhelm von Hofmann – Bibliothek der Chemischen Gesellschaft

Erwin-Schrödinger-Zentrum

Die bislang ermittelten Bände sind im Suchportal Primus erfasst.

Umfang: ca. 8.000 Bände

Weitere Informationen

 

Hohenzollern / Königliche Hausbibliothek

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: ca. 725 Einheiten

Abgaben aus der sog. Königlichen Hausbibliothek im Berliner Schloss der Hohenzollern an die Universitätsbibliothek zwischen 1892 und 1928. aus. Darin wurden seit 1862 die privaten Bibliotheksbestände der preußischen Könige und Kaiser aus dem 19. und 20. Jahrhundert zusammengeführt, darunter jene von Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III., Friedrich Wilhelm IV., Kaiser Friedrich III. sowie Wilhelm II. und seiner Frau Kaiserin Auguste Viktoria.

 
PDF
Hübler / Bernhard Hübler   

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: ca. 500 Bände

Bernhard Hübler (1835-1912) war Universitätsprofessor für Recht. Als Professor an der Berliner Universität hielt er ab 1880 Vorlesungen über Kirchenrecht und publizierte zu diesem Thema in zahlreichen Zeitschriften.

 
Humboldt / Sprachwissenschaftliche Sammlung Wilhelm von Humboldt

Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar.

Umfang: 252 Bände

Monographien und Zeitschriftentitel aus dem Bestand der sprachwissenschaftlichen Bibliothek Wilhelm von Humboldts.

Weitere Informationen

Digitalisate
Inkunabeln

Der Bestand ist über Primus und im Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) nachgewiesen. Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: 54 Exemplare

Weitere Informationen

 
Jaffé / Bibliothek Philipp Jaffé

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Die bislang ermittelten Bände sind im Suchportal Primus erfasst.

Umfang: ca. 1.500 Bände

Bibliothek des Geschichtsprofessors Philipp Jaffé (1819-1870), meist historische Quellenwerke.

 
Joachimsthalsches Gymnasium

Zweigbibliothek Theologie

- Bestand in Berabeitung -

 
Kaiserin-Auguste-Viktoria-Hospital (KAVH)

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Der größte Teil des übernommenen Bestands ist im Freihandbereich der 6. Etage aufgestellt.

Umfang: Einige hundert Bände

- Bestand in Bearbeitung -

 
Kolleghefte - Historische Vorlesungsmitschriften

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar.

Erwin-Schrödinger-Zentrum, Rarabestand

Umfang: ca. 400 Titel

Die Kolleghefte enthalten Mitschriften historischer Vorlesungen durch Studierende, überwiegend aus Vorlesungen an der Berliner Universität im 19. und 20. Jahrhundert. Die Sammlung umfasst mehrere hundert Einheiten. Ein großer Teil der Kolleghefte ist bereits digitalisiert.

Digitalisate
Lasch / Bibliothek Agathe Lasch

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: ca. 60 Titel

Bücher aus der 1942 von den Nationalsozialisten enteigneten Bibliothek der ersten Germanistikprofessorin Deutschlands, Agathe Lasch (1879-1942).

Weitere Informationen

 
Lazarus / Briefnachlass Moritz Lazarus

Briefnachlass des Völkerpsychologen Moritz Lazarus (1824-1903)

Umfang: 1.366 Einheiten

Die Autographen sind im Verbundkatalog "Kalliope" nachgewiesen.

Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Weitere Informationen

 

Lehmann / Nachlass Karl Kardinal Lehmann

Überwiegend Teil des Freihandbestandes der Zweigbibliothek Theologie

Umfang: 12.000 Bände (über Primus recherchierbar)

Der Nachlass des katholischen Dogmatikers und Mainzer Bischofs Karl Kardinal Lehmann (1936­­–2018) umfasst insbesondere Bände zur katholischen Dogmatik und Ethik sowie zur christlichen Gesellschaftslehre und Pastoraltheologie.

Weitere Informationen

Leyden / Bibliothek Ernst von Leyden

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: 174 Bände

Medizinhistorische Bibliothek des Mediziners und Direktors der I. Medizinischen Klinik der Charité Ernst von Leyden (1832-1910).

Weitere Informationen

 
Liszt / Franz-von-Liszt-Sammlung (ehemalige Kriminalistische Bibliothek bis 1945)

Dieser historische Spezialbestand zum Strafrecht befindet sich heute im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum und wird aktuell katalogisiert. Der Bestand ist auf Bestellung über Primus im Forschungslesesaal benutzbar.

Umfang: ca. 12.500 (aus dem Kriminalistischen Seminar und die Hälfte aus Privatbesitz)

Franz von Liszt (1851–1919) gilt als einer der wichtigsten Strafrechtslehrer im deutschsprachigen Raum des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. An der HU ist seit 2008 das Institut für internationales Strafrecht nach ihm benannt.

Weitere Informationen

 
Marelle / Bibliothek Charles-Marie Marelle

Benutzung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar. Ein großer Teil der Bibliothek ist im Forschungslesesaal in Freihand aufgestellt und kann auf Anfrage an der Theke sofort im Lesesaal eingesehen werden.

Umfang: ca. 1.200 Bände

Literatur zur Geschichte, Philosophie, Sprachwissenschaft (insbes. französisch und deutsch), Theologie, Pädagogik, Märchensammlungen, Poesie. Ein großer Teil der Werke aus dieser Privatbibliothek ist sehr rar.

 
Meyer / Bibliothek George Meyer

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: einige tausend Einheiten

Einzigartige Sammlung seuchenpolizeilicher Vorschriften, Arzneitaxen, Medizinalverordnungen, Schriften über Unfall- und Rettungswesen sowie andere Quellen zur Medizingeschichte. Der Berliner Arzt George Meyer (1860–1923) gilt als Pionier der Notfallmedizin und des Rettungswesens.

Digitalisate
Muellenhoff / Bibliothek Karl Muellenhoff

Zweigbibliothek Germanisches Seminar / Grimm-Zentrum

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums bzw. in der Zweigbibliothek Germanistik. Die bislang ermittelten Bände sind im Suchportal Primus erfasst.

Umfang: ca. 350 Bände

Überwiegend Bücher aus dem 19. und frühen 20. Jh. aus der Sammlung des germanistischen Mediävisten. Muellenhoff (1818-1884) war ab 1858 Professor für deutsche Philologie an der Berliner Universität.

 
Porträtsammlung

Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Die Sammlung ist über das Primus-Suchportal recherchierbar.

Umfang: ca. 4.400 Stück

Bildnisse der Professoren der Berliner Universität von 1810 bis heute. 

Wenn Sie Porträts als hochauflösende digitale Druckvorlage benötigen, wenden Sie sich bitte an rara@ub.hu-berlin.de.

Weitere Informationen

 
Röhrich / Nachlass und Bibliothek Lutz Röhrich

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: ca. 12.000 Medieneinheiten und ca. 20.000 Dias

Nachlass des Volkskundlers und Erzählforschers Lutz Röhrich (1922-2006).

- Erschließung in Vorbereitung -

 
Spamer / Bibliothek Adolf Spamer

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der bereits erfassten Bestände verfügbar.

Umfang: ca. 1.850 Bände

Bibliothek des Volkskundlers und des Germanisten Adolf Spamer (1883-1953).

Weitere Informationen

 
Tunnel über der Spree - Archiv des Literarischen Sonntagsvereins

Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Die Archivalien sind im Verbundkatalog "Kalliope" verzeichnet.

Umfang: ca. 13.200 Sammlungsstücke, darunter 11.500 handschriftliche, 500 lithographierte Blätter und 1.200 Stücke gedruckter Materialien.

Das Archiv des 1827 gegründeten Literarischen Sonntagsvereins Tunnel über der Spree (Tunnel) wurde 1912  Eigentum der Berliner Universität beziehungsweise ihrer Bibliothek. Die Mitglieder des Tunnels verstanden sich als Liebhaber von Literatur und Kunst und stellten während ihrer geselligen Zusammenkünfte eigene künstlerische Werke vor. Zu den bekanntesten Mitgliedern des Vereins zählten u.a. Theodor Fontane, Emanuel Geibel, Moritz Graf von Strachwitz, Christian Friedrich Scherenberg, Adolph Menzel sowie der spätere Nobelpreisträger Paul Heyse.

Weitere Informationen

 
Twesten / Vermächtnis August Twesten

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Die bislang ermittelten Bände sind im Suchportal Primus erfasst.

Umfang: ca. 6.000 Werke

Überwiegend theologische Werke aus dem Vorbesitz von August Twesten (1789-1876), Professor für Neues Testament und Dogmatik. 1834 wurde Twesten nach Berlin, wo er in den Jahren 1839/40, 1850/51 und 1860/61 dreimal das Amt des Universitätsrektors innehatte.

 
Urkundensammlung - Koppscher Apparat/ Mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden

Benutzung auf Anfrage im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: 149 Stück, in zwei eigenen Verzeichnissen erschlossen

Die Urkundensammlung und derer Regesten sind komplett online gestellt.

Weitere Informationen

Digitalisate
Wassmannsdorff / Provenienz Karl Wassmannsdorff

Zweigbibliothek Campus Nord

Im Suchportal Primus ist eine Liste der vollständig erschlossen Bestände verfügbar. Sie können in der Zweigbibliothek für die Nutzung vor Ort bestellt werden.

Umfang: ca. 530 Bände

Der Sporthistoriker und Sportpädagoge Karl Wassmanndorf (1821-1906) promovierte 1863 an der Universität Jena. Dank seiner Denkschrift über die Rolle des Turnens wurde die Turnlehrer-Bildungsanstalt 1869 in Karlsruhe ins Leben gerufen. Karl Wassmannsdorf gilt als Stammvater der deutschen Sporthistoriographie.

 
Wattenbach / Bücher der Provenienz Wilhelm Wattenbach

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Die bislang ermittelten Bände sind im Suchportal Primus erfasst.

Umfang: ca. 300 Bände

Urkundensammlung und Sonderdrucke des Paläografen, Historikers und Professors für historische Hilfswissenschaften Wilhelm Wattenbach.

 
Wengler / Bibliothek Wilhelm Wengler

Zweigbibliothek Rechtswissenschaft

Die bislang ermittelten Bände sind im Suchportal Primus erfasst.

Umfang: ca. 9.000 Bände (einschließlich der wichtigsten Zeitschriften auf den Gebieten Völkerrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung)

Private Sammlung völkerrechtlicher und internationalprivatrechtlicher Literatur des Professors Wilhelm Wengler (1907-1995).

 
Wenzel / Karl Gustav Wenzel – Kaiser-Wilhelm-Stiftung

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums.

Umfang: ca. 8.000 Bände

Sammlung des Juristen Karl Gustav Wenzel (1819-1881), überwiegend zur deutschen Klassik (Lessing, Goethe, Schiller).

 
Wilamowitz-Moellendorff / Bibliothek Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Benutzung nach Bestellung im Forschungslesesaal des Grimm-Zentrums. Im Suchportal Primus ist eine Liste der vollständig erschlossen Bestände verfügbar.

Umfang: ca. 300 Bände

Handbibliothek des klassischen Altertumswissenschaftlers Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848-1931) mit etlichen handschriftlichen Anmerkungen. Er war Präsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften und Rektor der Berliner Universität (1915/1916).

Weitere Informationen