Zur tabellarische Übersicht der Historischen Sammlungen und Sonderbestände
Publikation: Ein Blick in die Historischen Sammlungen 2018
Die historischen Bestände sind auf mehrere Standorte der Bibliothek verteilt. Ein großer Teil der Historischen Sammlungen und Spezialsammlungen befindet sich im Jacob-und Wilhelm-Grimm-Zentrum - z.B. die Urkundensammlung, das Archiv des literarischen Vereins "Tunnel über der Spree", die Theodor-Fontane-Bibliothek sowie die Privatbibliothek der Brüder Grimm.
Der Forschungslesesaal im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum bietet Arbeitsplätze zur Benutzung der Spezialsammlungen, historischer und wertvoller Bücher. Außerdem sind hier Plätze für Wissenschaftler:innen der Universität reserviert.
Das Universitätsarchiv verwahrt das Gedächtnis der Humboldt-Universität in Form von Verwaltungsakten, archivalischen Quellen und wissenschaftlichen Nachlässen. Seit dem 12. September 2016 können die Archivbestände am neuen Standort in Berlin-Adlershof eingesehen werden.
Über die Digitalen Sammlungen haben Sie Zugriff auf bereits digitalisierte Sammlungsobjekte der Universitätsbibliothek, z.B. Gelehrtenbibliotheken, die Flugblattsammlung 1848 oder historische Kolleghefte (Vorlesungsmitschriften). Weiterhin haben Sie hier Zugang zu digitalisierten Lehr- und Forschungssammlungen der Humboldt-Universität.
Die Hauptaufgabe der Provenienzforschung (lateinisch provenire, „herkommen“) ist die Aufarbeitung der Eigentumsverhältnisse und der Herkunft von einzelnen Büchern oder ganzen Sammlungen.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Unrechtskontexten bei in der NS-Zeit als Geschenk, Ankauf oder als Tauschobjekt in den Bestand der Universitätsbibliothek aufgenommenen Objekten.
Im Zuge eines Provenienzforschungsprojektes, das von 2022 bis 2025 an der Universitätsbibliothek durchgeführt wurde, kam es bisher zur Überprüfung aller Geschenk-Zugänge auf NS-Raubgut im Bestand der Universitätsbibliothek von 1933 bis 1945.