UB2035 – die Strategie der Universitätsbibliothek der HU zu Berlin
Von Juni 2024 bis Juni 2025 beschäftigte sich die UB innerhalb des Strategieprojektes UB2035 fokussiert mit ihrer Zukunft. Das Ergebnis ist ein Strategiepapier, in dem wir die Schwerpunkte unserer Arbeit für die kommenden Jahre festgelegt haben. Den vollständigen Text der Strategie können Sie hier einsehen:
Strategie der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
erschienen 2025
lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0
Nachfolgend finden Sie zentrale Punkte unserer Strategie aufgeführt:
Das Zukunftsbild der UB: Wissen gestalten, Räume öffnen
Die UB versteht sich als Ort, an dem Wissen entsteht, ausgetauscht und gesichert wird. Auch soll die UB ein Ort der Zusammenarbeit, Begegnung und Vernetzung sein. Sie ermöglicht den offenen und zuverlässigen Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und sieht sich als kompetente und unverzichtbare Partnerin der Wissenschaft.
Die Roadmap zu UB2035
Um ihr Zukunftsbild zu verwirklichen, hat die UB eine Roadmap entwickelt. Diese umfasst zehn zentrale Handlungsfelder:
Die UB für die Humboldt-Universität: Die UB ist verlässliche Dienstleisterin für die gesamte HU und richtet ihre Weiterentwicklung an den Bedarfen der HU aus.
Bedarfsgerechte Entwicklung von Services: Die UB richtet ihre Dienstleistungen konsequent an den Bedarfen ihrer Zielgruppen aus. Dafür arbeitet sie zukünftig mit einem Service-Portfolio-Management und betreibt Nutzungsforschung.
Offene Lern-, Arbeits- und Begegnungsräume: Die UB ist an der HU hauptverantwortlich für die betreute und strukturierte Bereitstellung von Lern-, Arbeits- und Begegnungsräumen.
Forschungsnahe Dienste für eine offene Wissenschaft: Die UB unterstützt die Forschung durch vielfältige Dienste. Sie engagiert sich für die Weiterentwicklung von Open Science und stellt den zentralen Ort für Publikationsdienstleistungen an der HU dar.
Digitaler Wandel an der UB: Die UB gestaltet den digitalen Wandel aktiv mit, indem sie eine digitale Umgebung schafft und digitale Kompetenzen fördert. Sie digitalisiert ihre Bestände sowie die Überlieferung der HU (Digitales Archiv) und übernimmt eine zentrale Rolle in der Sammlungsdigitalisierung an der HU und in der BUA.
Nachhaltigkeit: Die UB versteht sich als Green Library und strebt danach, auch sozial und technologisch nachhaltig zu handeln.
Internationalisierung: Die UB macht es sich zur Aufgabe, ihre Dienstleistungen konsequent zweisprachig (Englisch/Deutsch) anzubieten und investiert in die Mehrsprachigkeit ihrer Mitarbeitenden.
Gesellschaftliche Verantwortung für Vielfalt und Demokratie: Die UB sieht Bibliotheken als Orte der gelebten Demokratie. Sie steht für Vielfalt, Offenheit und ihre Dienstleistungen sind barrierefrei nutzbar.
Flexible und funktionale Organisationsstrukturen in der UB:Die UB versteht sich als lernende Organisation mit funktionalen Strukturen, in der es klare Verantwortlichkeiten und standardisierte Arbeitsprozesse gibt.
Die UB als attraktiver und zukunftsfähiger Arbeitsort: Die UB setzt verstärkt auf strategische Personalentwicklung durch gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung, insbesondere bei den Führungskräften der UB. Es gibt ein gemeinsames Führungsverständnis sowie beständige Teamentwicklung.
Über das Projekt UB2035
Die Strategie der UB wurde ab Juni 2024 im einjährigen Strategieprojekt UB2035 erarbeitet. Es gab feste Projektgremien (Lenkungskreis, Projektteam), die sich den strategischen und operativen Fragen des Projektes widmeten. Zudem hatten wir eine Resonanzgruppe, bestehend aus UB-Mitarbeitenden, die Feedback zum Projektverlauf und erarbeiteten Inhalten gab. Das Projekt erhielt beratende Unterstützung von artop. In regelmäßigen Abständen wurden alle Mitarbeitenden der UB und auch weitere HU-Mitglieder in Form von Workshops oder Informationsveranstaltungen einbezogen. Trotz dieser klaren Ausrichtung verlief das Projekt mit der Möglichkeit von Anpassungen. Wir lernten also im Prozess selbst viel darüber, was das Projekt als nächstes braucht und reagierten agil im Prozess. Zum Ende des Projektes im Juni 2025 waren erste Maßnahmen konzipiert oder bereits umgesetzt. Für das weitere Vorgehen in der Strategieumsetzung gibt es mit dem Strategiepapier einen klaren Plan. Mit der entwickelten Strategie geht die UB in eine neue Phase der Umsetzung und Organisationsentwicklung über.
Kontakt
Im Laufe des Projektes haben wir immer wieder festgestellt, dass der Austausch mit HU-Angehörigen und anderen Bibliotheken sehr bereichernd für den Prozess ist. Fühlen Sie sich deshalb herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen!
Maßgeblich an der Entwicklung der Strategie beteiligt waren das UB-Direktorium und die Abteilungsleitungen. Die Kontaktdaten dieser Personen finden Sie hier. Das Projekt wurde geleitet durch den Direktor der UB, Martin Lee.