Open Access
Open-Access-Preis für 2022 — Bewerbungen möglich bis 31. Januar 2023
Open Access bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Dies bedeutet, dass wissenschaftliche Publikationen digital, kostenfrei und öffentlich über das Internet zugänglich sind sowie in der Regel ohne technische und rechtliche Barrieren gelesen, kopiert, verteilt, gedruckt und durchsucht sowie anderweitig nachgenutzt werden können.
- Überblick zu Open Access in 3 Minuten
- Umsetzung von Open Access bei verschiedenen Publikationstypen
- Erläuterung der zwei Umsetzungswege von Open Access
- Unterschiede zwischen Erstveröffentlichung und Zweitveröffentlichung
- Publikationsfonds für Zeitschriftenartikel sowie Monografien und Sammelbände
- Drittmittelförderung sowie Sonderkonditionen bei Verlagen und Zeitschriften
- Übersicht über bereits geförderte Publikationen
- Lizenzen
- Rechte der Autor:innen und Zweitveröffentlichungsrecht
- Predatory Publishing – wie Sie es erkennen und sich schützen
- Kontaktieren Sie das Open-Access-Team
- Publikationsberatung, Veranstaltungen, Workshops
- honoriert herausragende Leistungen im Bereich Open Access
- Bewerbung von allen HU-Mitgliedern möglich, Verleihung einmal pro Jahr
- Richtlinie zum Open-Access-Publizieren der Humboldt-Universität
- Empfehlung zur Open-Access-Publikation von Forschungsergebnissen
- Leitlinien für die Umsetzung von Open Access
Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ unterzeichnet und sich damit klar zum offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information bekannt.
Die Open-Access-Policy der Humboldt-Universität wurde im Jahr 2006 vom Akademischen Senat erstmalig verabschiedet und zuletzt im Jahr 2021 aktualisiert. Darin empfiehlt die Humboldt-Universität ihren Mitgliedern nachdrücklich, ihre Forschungsergebnisse frei zugänglich zu publizieren und definiert dafür acht Leitlinien. Die Humboldt-Universität unterstützt die Richtlinie und die Empfehlungen gezielt mit ihren Publikationsfonds und Sonderkonditionen sowie mit ihren Informations- und Beratungsangeboten.
Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität engagiert sich aktiv in der Umsetzung der Berliner Open-Access-Strategie.
Außerdem unterstützt die Humboldt-Universität den Open-Access-Gedanken darüber hinaus durch Mitarbeit und Mitgliedschaft in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Initiativen:
- Confederation of Open Access Repositories (COAR)
- Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI)
- Directory of Open Access Books (DOAB)
- Directory of Open Access Journals (DOAJ)
- DSpace-Konsortium Deutschland
- ENABLE! – Bibliotheken, Verlage und Autor:innen für Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- nestor – Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung
- Netzwerk arXiv-DH – Unterstützung von arXiv.org als Kommunikationsplattform für die Wissenschaft
- Open Archives Initiative (OAI)
- Open Library of Humanities
- Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics (SCOAP3)
Open-Access-Beauftragter der Humboldt-Universität
Der Leiter der Universitätsbibliothek, Martin Lee, ist zugleich der Open-Access-Beauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin und ist mit der Umsetzung der Open-Access-Policy beauftragt.
Martin Lee, Direktor der Universitätsbibliothek
martin.lee(at)ub.hu-berlin.de
Tel.: +49 30 2093-99300
Für alle Anfragen zu Themen um Open Access (beispielweise die Open-Access-Publikationsfonds, Zweitveröffentlichungen und den edoc-Server) sowie zu den Beratungsmöglichkeiten kontaktieren Sie bitte das Open-Access-Team der Universitätsbibliothek.
Kontakt Anfragen und Beratung
Anliegen zu Open Access (Finanzierung, Zweitveröffentlichung, rechtliche Fragen, etc.)
Open-Access-Team der Universitätsbibliothek
E-Mail: openaccess@ub.hu-berlin.de (bevorzugte Kontaktmöglichkeit)
Telefon: +49 30 2093-99222
Anliegen zum Publikationsserver/edoc-Server (Betreuung von Autor:innen,
technische Anforderungen, etc.)
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
E-Mail: edoc@hu-berlin.de (bevorzugte Kontaktmöglichkeit)
Telefon: +49 30 2093-70073