Lizenzen
Die Universitätsbibliothek bietet keine Rechtsberatung zu Open Access und urheberrechtlichen Fragen an, sondern bietet lediglich unverbindliche Informationen und Hilfestellungen zum Verständnis der rechtlichen Aspekte von Open Access. Alle angebotenen Informationen sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Bei Open-Access-Publikationen kommen in der Regel Lizenzen zum Einsatz, um die Nutzung der Publikationen über den vom Urheberrecht gesetzten Rahmen hinaus zu erweitern und somit eine höhere Verbreitung der Publikationen zu ermöglichen. Etabliert haben sich dabei sogenannte Open-Content-Lizenzen. Sie können kostenfrei verwendet werden und haben die Form standardisierter Rechtstexte mit Vertragscharakter, die internationale Anwendbarkeit ermöglichen und für potenzielle Nutzer*innen die individuelle Nachfrage bei Urheber*innen oder Rechteinhaber*innen eines Werkes entbehrlich machen können.
Etabliert haben sich insbesondere die Lizenzmodelle von Creative Commons und die Digital Peer Publishing Lizenzen. Beide Modelle bieten Möglichkeiten, eine Lizenz zu vergeben, die eine vollumfängliche Nutzung und Nachnutzung ermöglichen (wie bei Open Access in der Regel vorgesehen). Beide Modelle bieten aber auch Lizenzen, die die Nutzung von Werken stärker einschränken und nicht als Open Access im engeren Sinne gelten können. Eine Besonderheit der Digital Peer Publishing Lizenzen ist, dass sie auf elektronische Textwerke abzielen. Die Creative-Commons-Lizenzen können hingegen für alle Arten von Werken verwendet werden und werden meistens für Open Access verwendet, so auch für einen Großteil der Veröffentlichungen auf dem Publikationsserver der Humboldt-Universität (edoc-Server).
Creative-Commons-Lizenzen
Bei den Creative-Commons-Lizenzen (kurz: CC-Lizenzen) handelt es sich um Standard-Lizenzverträge, die Urheber*innen bzw. Autor*innen ermöglichen, der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an ihren Werken einzuräumen, sodass freie Inhalte entstehen. Sie werden von der gemeinnützigen Organisation Creative Commons entwickelt und zur Verfügung gestellt. Die Lizenzen werden in einer Kurzfassung für Laien, in einer Langfassung als juristischer Volltext sowie als maschinenlesbare Fassung angeboten.
Lizenzmodelle
Die CC-Lizenzen sind entlang der folgenden Fragen gestaltet:
- Soll die Nennung des Urhebers bzw. der Urheberin vorgeschrieben werden?
- Soll eine kommerzielle Nutzung erlaubt ein?
- Sollen Veränderungen erlaubt sein?
- falls ja: Sollen Veränderungen nur unter derselben Lizenz veröffentlicht werden dürfen?
Entsprechend dieser Fragen werden sechs Lizenzmodelle angeboten.
Kürzel | vollständige Bezeichnung | aktuelle Version |
---|---|---|
CC BY | Namensnennung | CC BY 4.0 |
CC BY-SA | Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen | CC BY-SA 4.0 |
CC BY-ND | Namensnennung, keine Bearbeitung | CC BY-ND 4.0 |
CC BY-NC | Namensnennung, nicht kommerziell | CC BY-NC 4.0 |
CC BY-NC-SA | Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen | CC BY-NC-SA 4.0 |
CC BY-NC-ND | Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung | CC BY-NC-ND 4.0 |
Die sechs Lizenzmodelle sind aktuell in der international gültigen Version 4.0 verfügbar. Zusätzlich werden sie auch noch in älteren und noch für bestimmte nationale Gerichtsbarkeiten (auch für Deutschland) geltenden Fassungen angeboten.
Außerdem wird ein Lizenzmodell, das dem Verzicht auf Urheberrechtsschutz und damit der Gemeinfreiheit von Werken (englisch: Public Domain) entsprechen soll, angeboten: CC0 (Version: CC0 1.0).
Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität empfiehlt die Verwendung der Lizenz, welche allein die Namensnennung vorschreibt (CC BY). Diese Lizenz ist in jedem Fall konform mit dem Prinzip von Open Access, ermöglicht eine weitreichende Nutzung sowie Nachnutzung und nennt als einzige Bedingung die Namensnennung, die in der Wissenschaft durch die Zitation allerdings ohnehin als Standard gilt. Insofern sichergestellt werden soll, dass Bearbeitungen des Werks bzw. auf dem Werk oder auf Teilen des Werks aufbauende neue Werke nur unter derselben Lizenz verbreitet werden dürfen sollen, empfiehlt die Universitätsbibliothek die Verwendung der Lizenz CC BY-SA.
Weitere Informationen
- Webseite der Creative Commons
- Webseite von Creative Commons Deutschland
- Lizenzgenerator von Creative Commons
- Poster „Open Access: Creative-Commons-Lizenzen“ der Technischen Universität Berlin (PDF, Deutsch)
- „Fact Sheet on Creative Commons & Open Science“ (2017, von Creative Commons UK)
- „Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen“ (2014, von Till Kreutzer, herausgegeben von der Deutschen Unesco-Kommission, des HBZ NRW und der Wikimedia Deutschland)
- „Guide to Creative Commons for Humanities and Social Science Monograph Authors“ (2013, von OAPEN-UK)
- „Freies Wissen dank Creative-Commons-Lizenzen – Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung nicht-kommerziell“ (2012, von Paul Klimpel, herausgegeben von der Wikimedia Deutschland und Creative Commons Germany)
Digital Peer Publishing Lizenzen
Bei den Digital Peer Publishing Lizenzen (kurz: DPPL) handelt es sich um Standard-Lizenzverträge, die es Urheber*innen bzw. Autor*innen ermöglichen, der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an ihren Textwerken einzuräumen. Sie entstanden auf der Grundlage deutschen Rechts mit Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Lizenzmodelle
Das Basismodul der DPPL gestattet das Lesen und die unveränderte elektronische Weitergabe sowie die öffentliche Zugänglichmachung des Lizenzgegenstandes in elektronischer Form. Eine Unterscheidung von kommerziellen und nicht kommerziellen Nutzungen findet nicht statt, jedoch verbleiben die Rechte für die Nutzung in Druckform oder auf Trägermedien bei den Urheber*innen.
Es bestehen zudem zwei Ausbaustufen des Basismoduls der DPPL, die Veränderungen der Materialien ermöglichen. Mittels der ‚modularen DPPL‘ können einzelne Teile des Lizenzgegenstandes für eine Veränderung freigegeben werden, mittels der ‚freien DPPL‘ kann eine vollständige Veränderung erlaubt werden.