Weitere Informationen
Hier geben wir Empfehlungen für weitere externe Informationsangebote und listen einige Initiativen und Projekte sowie Erklärungen, Strategien und Richtlinien.
Externe Informationsangebote
Informationsplattform Open Access
Open-Access-Büro Berlin
Podcasts
Videos
Bücher und weitere Webseiten
Initiativen und Projekte
Die Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition (SPARC) ist ein seit 1997 bestehender internationaler Zusammenschluss von Wissenschafts- und Forschungsbibliotheken mit dem Ziel der Förderung von Open Access.
OA2020 ist eine Initiative mit dem Ziel einer groß angelegten Open-Access-Transformation.
Plan S ist ein Vorhaben für die Förderung von Open Access bei wissenschaftlichen Ergebnissen, die mit öffentlichen Mitteln erarbeitet wurden. Getragen wird das Projekt von der sogenannten cOAlition S, einem Zusammenschluss von 18 nationalen und internationalen Forschungsförderinstitutionen, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Forschungsrat.
Erklärungen, Strategien, Richtlinien
Die großen drei Open-Access-Erklärungen sind:
- Budapest Open Access Initiative (2001)
- Bethesda Statement on Open Access Publishing (2003)
- Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003)
Für Forscher*innen der Humboldt-Universität sind insbesondere folgende Open-Access-Strategien und -Richtlinien relevant:
- Open-Access-Erklärung der Humboldt-Universität zu Berlin (2006)
- Berliner Open-Access-Strategie (2015)
- Open-Access-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2016)
- Open-Access-Richtlinie in den Verwendungsrichtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (zuletzt aktualisiert 2020, siehe Seite 41)
- Open-Access-Richtlinien der Europäischen Kommission und für das Förderprogramm Horizont 2020