Anja Doreen Müller
Tel.: +49 30 2093-99624
anja.doreen.mueller@ub.hu-berlin.de
Anja Herwig, CC BY 4.0
Unsere Kopierer (s/w) und Buchscanner (s/w) werden wie in der gesamten Universitätsbibliothek von der Firma Ricoh betreut. Sie können Kopien, Scans und Ausdrucke mit der Mensakarte (bzw. Bezahlfunktion der CampusCard) des Studierendenwerks Berlin bezahlen. Preise entnehmen Sie bitte der Preisliste (pdf).
Mit dem (Aufsicht-)Buchscanner (Ricoh) können Sie auch umfangreiche Projekte scannen und direkt ausdrucken oder auf einem mitgebrachten Speichermedium (USB-Stick oder Speicherkarte) abspeichern. Dieser Service ist ebenfalls kostenpflichtig. Sie können sich anhand der Anleitung (pdf) der Firma Ricoh über die Funktionsweise der Scanner und Drucker informieren.
Alternativ können Sie Bücher schnell und unkompliziert als digitale Ausgabe gegen Bezahlung von der Universitätsbibliothek erwerben. Alle Informationen finden Sie unter eod-Service.
Neben dem Drucken über die öffentlichen Computerarbeitsplätze in der Zweigbibliothek ist es möglich, Druckaufträge vom Endgerät an die Drucker im HU-Netz zu schicken. Die zu installierende Software finden Sie auf den entsprechenden Seiten des Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität.
Bitte beachten Sie, dass in der Zweigbibliothek Campus Nord das Kopieren, Drucken und Scannen nur in schwarz-weiß möglich ist.
Die Zweigbibliothek Campus Nord verfügt über 40 öffentliche Computerarbeitsplätze. Die installierten Programme können Sie auf den Softwarelisten des Computer- und Medienservice (CMS) nachlesen. Achten Sie dabei bitte auf die Art der Anmeldung, auf die sich die jeweilige Liste bezieht.
Um in der Zweigbibliothek Campus Nord das WLAN mit dem eigenen Laptop, Tablet oder Smartphone zu nutzen, müssen Sie Angehöriger oder Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin oder einer anderen Universität, die am internationalen Verbund Eduroam teilnimmt, sein. Alle Informationen zur Einrichtung finden Sie auf den entsprechenden Seiten des Computer- und Medienservice (CMS).
Um außerhalb der Universität auf Dienste zuzugreifen, die ausschließlich innerhalb der Universität nutzbar sind, benötigen Sie einen VPN-Zugang. Mittels VPN (Virtual Private Network) wird Ihr eigener Computer unabhängig von seinem physischen Standort ein Teil des Netzwerks der Humboldt-Universität. Sie können dann auch von zu Hause auf die elektronischen Ressourcen der Bibliothek, z.B. elektronische Zeitschriften, E-Books und Fachdatenbanken, zugreifen. Der Computer- und Medienservice stellt auf seiner Webseite Anleitungen zur Einrichtung eines Virtual Private Network (VPN) zur Verfügung.