Garderobe
Außer im Bereich der Bibliothek vor der Theke darf das Bibliotheksinnere nicht in Mänteln und Jacken und nur ohne Rucksäcke, Taschen und Laptop-Hüllen betreten werden. Deswegen befindet sich vor dem Bibliothekseingang eine Garderobe mit 188 unterschiedlich großen Schließfächern. Diese befinden sich in verschiedenen Höhen, sind aber nicht unterfahrbar. Für das Verschließen der Garderobenfächer müssen eigene Vorhängeschlösser mitgebracht werden, deren Schließbügel eine Dicke zwischen 5 mm und 6 mm haben sollten, um das genutzte Fach wirksam zu sichern.
Arbeitsplätze
- 57 mit Stromanschlüssen und Seilschloss-Ringen für das Anschließen von Laptops ausgestattete Leseplätze
- 33 öffentliche, davon 2 höhenverstellbare Computerarbeitsplätze mit authentifiziertem Internetzugang
- 8 Lesebildschirme für die optimale Arbeit an Texten und mit elektronischen Ressourcen
- ein offener Gruppenarbeitsbereich mit 10 Plätzen
- 1 Microfiche-Leseplatz
Arbeitskabinen
8 mit Stromanschlüssen ausgestattete Einzel-Arbeitskabinen für HU-Studierende und Gastwissenschaftler*innen der germanistischen Institute und des Nordeuropa-Instituts
Gruppenarbeitsraum
Ein Kleingruppenarbeitsraum im Untergeschoss bietet die Möglichkeit, in Gruppen bis zu maximal 4 Personen gemeinsam zu arbeiten oder an digitalem Unterricht in störungsfreier Atmosphäre mit eigener Technik teilzunehmen.
Der Raum kann von angemeldeten Nutzer:innen reserviert werden.
Für den Gruppenarbeitsraum kann je Gruppe für max. vier zusammenhängende Stunden pro Tag und höchstens an drei Terminen pro Woche eine Reservierung an der Informationstheke im Erdgeschoss vorgenommen werden. Ist der Raum 10 Minuten nach Beginn der Reservierung nicht belegt, kann er durch andere Personen genutzt werden.
Für die Gruppenarbeit steht ein Visualisierungsbildschirm zur Verfügung, für den bei Abholung des Schlüssels eine Technik-Box mit Fernbedienung, Touchscreen-Stift und zwei Kabeln mitgenommen werden kann.
Der Visualisierungsmonitor kann kabellos via AirServer (Miracast) mit dem eigenen Gerät verbunden werden.
Für die Arbeit ohne Laptop mit Stift (oder zusätzlicher Tastatur) mit eigenen Texten vom und Speichern auf einen USB-Stick oder als Smartboard ist der Monitor ebenfalls geeignet.
Bücherwagen
4 verschließbare Bücherwagen für HU-Studierende und Gastwissenschaftler:innen der germanistischen Institute und des Nordeuropa-Instituts
Scannen
Für die Anfertigung von Scans bis zu einem Format von A3 steht in der Zweigbibliothek ein Aufsichtscanner (Zeutschel Zeta Comfort) im Erdgeschoss zur Verfügung. Die Ausgabe erfolgt ausschließlich via USB. USB-Sticks können am Schreibwarenautomaten neben dem Foyer erworben werden.
Ohne USB-Stick können mithilfe des eigenen Smartphones und eines Scanzeltes ebenfalls im Erdgeschoss Scans gleichfalls bis zu einem Format von A3 angefertigt werden. Dafür wird für das Betriebssystem Android des Smartphones die kostenlose App DocScan, für iPhones die schon vorhandene App Notizen benötigt (s. Flyer Digitalisierung via Smartphone).
Es gibt es keine Möglichkeiten, Print-Medien zu kopieren oder Dateien auszudrucken.
Kataloge vor Ort
Alle Medien (Bücher, Zeitschriften, Elektronische Medien) der Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik inklusive der Teilbibliothek Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft finden Sie mit Hilfe unseres Suchportals "Primus".