Der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) versteht sich als Schnittstelle zwischen ethnologischer Forschung und Infrastrukturentwicklung. Er wird in Kooperation von der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice der Universität Bremen verantwortet und von einem wissenschaftlichen Beirat beraten. Zentral ist die Beratung und Begleitung der Forschung in allen infrastrukturellen Belangen, wenn sie lokal verfügbare Expertise und Kapazitäten überschreiten oder wenn es nicht sinnvoll erscheint, sie im lokalen Rahmen zu bearbeiten. Die Finanzierung erfolgt durch die DFG-Förderlinie „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“.
Das Fachportal EVIFA ist die zentrale Plattform, über die alle Angebote und Dienstleistungen sowie Informationen zu den Aktivitäten zur Verfügung gestellt werden.
Literaturversorgung
- Erwerbung nationaler und internationaler Fachliteratur mit Schwerpunkt auf theoretisch-methodischen und fachhistorischen Werken – Nachweis ethnologischer Literatur in der EVIFA-Suche
Digitale Ressourcen & Lizenzen
- Zugang zu digitalisierter Literatur aus über zwei Jahrhunderten (EVIFA Digitale Ressourcen) und zu lizenzpflichtigen Online-Ressourcen wie E-Journals, E-Books und Datenbanken (FID-Lizenzen auf EVIFA)
Forschungsdatenmanagement
- Unterstützung bei Archivierung, Sicherung und Sekundärnutzung ethnographischer Forschungsdaten vor allem über Beratungsangebote und den Aufbau eines spezialisierten Angebots bei Qualiservice
Fachinfrastrukturen & Community-Arbeit
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und der Integration ethnologischer Fachtermini, Moderation fachinterner Diskussionen zu Standards, Begrifflichkeiten und Ontologien
- Überblick zu Veranstaltungen und Entwicklungen in der Fachcommunity: EVIFA News
Open Access & EthnOA
- Förderung von Open Access in den ethnologischen Fächern über das Projekt EthnOA: die Publikationsserver EthnOAs bietet die Möglichkeit zur kostenfreien Veröffentlichung von Texten und audiovisuellen Medien mit DOI-Vergabe und Sichtbarkeit in fachspezifischen und übergreifenden Suchsystemen
Koloniale Kontexte
- Beteiligung am Netzwerk Koloniale Kontexte in koordinierender Rolle zur Entwicklung von Strategien für einen ethisch verantwortungsvollen und zugleich wissenschaftsunterstützenden Zugang zu (digitalen) Materialien aus kolonialen Kontexten
Weitere Informationen
Der Fachinformationsdienst ging 2016 aus dem seit 1998 an der HU Berlin betreuten Sondersammelgebiet (SSG) Volks- und Völkerkunde hervor. Der umfangreiche Altbestand ist über den Katalog der UB Berlin recherchierbar und steht überregional per Fernleihe oder als Digitalisat zur Verfügung. Eine Übersicht über die Fachinformationsdienste (und die ehemaligen Sondersammelgebiete) ist auf Webis zu finden.
Kontakt
Matthias Harbeck
Fachreferent für Sozial- und Kulturanthropologie
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Email: matthias.harbeck@ub.hu-berlin.de
Jacob-und-Wilhelm-Grimmzentrum, Raum 9.514
Geschwister-Scholl-Straße 1-3
10117 Berlin