Informationsbewertung
Prüfung von Information auf ihre wissenschaftliche Relevanz; besonders wichtig bei der Verwendung von Informationen aus dem Internet.
Folgende Kriterien können dazu herangezogen werden:
- Zielgruppe - wird ein wissenschaftlich interessiertes (Fach-)Publikum angespro-chen?
- Autorschaft - ist der Autor eindeutig belegt, lässt er sich einer wissenschaftlichen Einrichtung zuordnen?
- Qualitätssicherung - Bewertung durch Gutachter oder Herausgeber?
- Sprache - wird die jeweilige Fachsprache mit den entsprechenden Fachtermini verwendet?
- Nachprüfbarkeit des Inhalts - werden Quellen genannt, gibt es ein Literaturver-zeichnis?
- Aktualität - wie aktuell sind verwendete Quellen, Literatur oder eingefügte Links?
- Aufmachung - eher nüchtern, klar gegliedert, übersichtlich?
- Verlag - handelt es sich um einen anerkannten Fachverlag für die jeweilige Dis-ziplin?
- Rezensionen - gibt es Besprechungen in einschlägigen Rezensionsorganen oder Fachzeitschriften?
- Bibliothek - ist die Publikation in einer wissenschaftlichen Bibliothek vorhanden?
Beispiel:
Kritische Evaluation von Literatur - Universitätsbibliothek Bochum,
Evaluation von WWW-Seiten - Universitätsbibliothek Bochum
Varianten
- Trefferbewertung