InetBib-Tagung 2013
Vom 04. bis 06.03.2013 veranstaltete die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Computer- und Medienservice und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Uni und der Universitätsbibliothek Dortmund die 12. InetBib-Tagung. Sie stand unter dem Titel "Angebot und Nachfrage: Was erwarten unsere Nutzer und unsere Nichtnutzer von uns?"
Im Zentrum stand die Frage, was Nutzer*innen von wissenschaftlichen Bibliotheken heutzutage erwarten. 460 Bibliothekswissenschaftler*innen, Bibliothekare sowie Informatiker*innen und Informationswissenschaftler*innen diskutierten gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Entwicklungen in der Informationstechnologie für Bibliotheken. Dank engagierter Redner*innen erstreckte sich das Programm von Open Access, Erschließung virtueller Fachbibliotheken über die Folgen neuer Medien auf wissenschaftliches Arbeiten, und urheberrechtlichen Problemen bis hin zur Nutzer- und Usability-Forschung. Abgerundet wurde das Programm durch die Beiträge von Firmen, die mit Ständen oder Vorträgen über neue Angebote informierten.
Parallel konnten die Tagungsbesucher*innen an Führungen der Berliner Bibliotheken teilnehmen. Neben der Bundestagsbibliothek fand auch das Grimm-Zentrum viele Interessenten.
Die Themenblöcke im Einzelnen:
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Zukunft
- Open Access und Repositorien
- Mobile Apps und E-Books
- Elektronisches Publizieren
- Nutzerwünsche erkennen
- Nutzerevaluation
- Erweiterte Informationskompetenz für das wissenschaftliche Publizieren
- Digital Divide und Smartphone-Generation
Viele der gehaltenen Vorträge können auf der Webseite der Tagung nachgelesen werden.
Kommentare von Teilnehmenden in Blogs und anderen Plattformen wurden zusammengefasst bei bibliothekarisch.de