Alfred Grotjahn, geboren 1869 in Schladen (Nordharz), gestorben 1931 in Berlin.
1890 legte er am Gymnasium Wolfenbüttel seine Reifeprüfung ab und studierte anschließend an den Universitäten Greifswald, Leipzig, Kiel und Berlin Medizin, in Berlin zugleich auch Nationalökonomie. Am 31.8.1894 wurde er mit der Dissertation "Über Purpurra rheumatica" zum Dr. med. promoviert. 1896 ließ er sich in Berlin als praktischer Arzt nieder.
Nach seiner Habilitation am 16.11.1912 über "Soziale Pathologie" wurde Grotjahn zum Leiter der von Carl Flügge neu errichteten Abteilung für soziale Hygiene am Institut für Hygiene der Berliner Universität berufen und hielt als Privatdozent auch Vorlesungen.
Von 1915 bis 1917 bekleidete er die Stellung eines Abteilungsvorstehers der neugegründeten Abteilung für soziale Hygiene am Berliner Städtischen Hauptgesundheitsamt. In den Jahren 1919 bis 1920 fungierte er als Direktor des Städtischen Heimstättenamtes. Seit dem 14.6.1920 war Grotjahn Inhaber des ebenfalls neu eingerichteten Ordinariats für soziale Hygiene an der Universität Berlin.
Nach seinem Wiedereintritt in die SPD 1919 war Grotjahn einige Jahre Reichstagsabgeordneter. Er widmete sich überwiegend der Vertretung von Fachfragen. Außerdem gehörte er dem Reichsgesundheitsrat an und wirkte 1920 als Lehrer an der Sozialhygienischen Akademie in Charlottenburg.
Information zum Nachlass
Der Nachlass wurde dem Archiv der Humboldt-Universität 1969 übergeben. Die teilweise von Grotjahn bereits vorgenommene Ordnung wurde nur geringfügig korrigiert, dabei jedoch eine Trennung der Briefe nach Absendern vorgenommen. Der Verzeichnung des Bestandes lagen die Grundsätze der Ordnung und Verzeichnung für die staatlichen Archive der DDR zugrunde.
Eine Überarbeitung erfolgte 2010.
Umfang: 357 VE
Laufzeit: 1833, 1894-1933
Signatur: HUB, UA, NL Grotjahn
Inhalt - Gliederung:
1. Korrespondenz (A-Z)
2. Tätigkeit an der Universität Berlin
3. Tätigkeit außerhalb der Universität
4. Politische und gesellschaftliche Tätigkeit
5. Patientenbuch, Ein- und Ausgabenbuch
6. Manuskripte
6.1. Materialsammlungen
6.1.1. Geburtenrückgang, Eugenik
6.1.2. Versuch einer Lehre vom Genuß und seinen Beziehungen zur Gesundheit und Krankheit, zur Arbeit und Erziehung zum öffentlichen Leben
6.1.3. Soziale Hygiene der Ernährung und Wohnung
6.1.4. Körperpflege und Krankheitsbekämpfung
6.1.5. Psychologie und Psychiatrie
6.2. Buchmanuskripte
6.3. Aufsätze und Reden
6.4. Aphorismen
7. Nachlass Heinrich Grotjahn
8. Nachlass Martin Grotjahn
8.1. Korrespondenz
8.2. Nachrufe auf Alfred Grotjahn
8.3. Veröffentlichung von Büchern A. Grotjahns nach seinem Tode
8.4. Aufsätze Martin Grotjahns
9. Nachlass Charlotte Grotjahn, geb. Hartz
Erschließungszustand: verzeichnet, Findbuch vorhanden
Benutzung: nach Anmeldung