Apps und Tools
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige Apps & Tools vor, die für die wissenschaftliche Arbeit im bibliothekarischen Umfeld - insbesondere bei der Suche & Recherche - von Nutzen sein können bzw. von uns bereitgestellt werden.
Die Liste hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird von Zeit zu Zeit aktualisiert.
Tools
Bei der Suche über Primus stehen Ihnen einige Tools zur Verfügung, die Ihre Recherche verfeinern oder erweitern können.
| BibTip
Das Recommendersystem BibTip erweitert die Funktionalität des Online-Katalogs um Empfehlungen. BibTip ergänzt die traditionelle Sacherschließung und liefert zum gefundenen Treffer Listen mit thematisch verwandten Büchern. |
bX RecommendationsDer bX Recommender (ähnlich wie BibTip) hilft dabei, relevante Literatur zu finden, die Sie bei der Suche eventuell übersehen hätten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Artikeln. Anhand der Nutzung von Millionen von Recherchen weltweit und ausgehend von dem Artikel, den die Nutzer:innen lesen, prüft bX, welche weiteren Artikel im Zusamenhang stehen und zeigt eine Liste von relevanten Artikeln an. Die Artikel können von unterschiedlichen Fachzeitschriften, Herausgebern und Plattformen kommen und auch unterschiedliche Schlagwörter enthalten. | |
| HU Berlin Linkservice (SFX)Die Literatursuche in externen Fachdatenbanken liefert oft nur die bibliographischen Angaben zu den gefundenen Treffern. Nutzer:innen benötigen jedoch häufig nicht nur den Literaturnachweis als solchen, sondern auch die Information über die Verfügbarkeit der ermittelten Fachliteratur, um z.B. feststellen zu können, ob bestimmte Bücher oder Zeitschriftenartikel in der eigenen Bibliothek gedruckt oder elektronisch verfügbar sind.
Der HU Berlin Linkservice bietet bei der "Lokalisierung" der gefundenen Literatur eine erhebliche Arbeitserleichterung - Mit dem Knopf Ein Klick auf den Button "HU Berlin Service" neben dem Rechercheergebnis in einer Datenbank führt Sie zu einer Service-Seite, die Ihnen die zur Verfügung stehenden Alternativen anzeigt.
|
| Google ScholarGoogle Scholar ist eine Suchmaschine des Unternehmens Google LLC und dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente. Dazu zählen sowohl kostenlose Dokumente aus dem freien Internet als auch kostenpflichtige Angebote. Zumeist werden als Treffer Volltexte oder zumindest bibliographische Nachweise angezeigt. Google Scholar analysiert und extrahiert die in den Volltexten enthaltenen Zitate und erstellt daraus eine Zitationsanalyse. Darüber hinaus können die bibliographischen Angaben dieser Zitate über den Suchdienst recherchiert werden. In Primus können Sie über "Weitere Services" und "weiterführende Recherche" direkt auf Google Scholar als weiteres Suchinstrument zugreifen: |
Mobile Apps
Hier finden Sie Dienste (Apps), die Ihnen bei der Recherche mittels mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablets, etc.) von Nutzen sein können.
EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (für Android)
Für die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wurde eine mobile Anwendung für das Android-Betriebssystem entwickelt, mit der die Grundfunktionen der regulären EZB-Oberfläche genutzt werden können. In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek finden Sie über 63.000 E-Journals aus allen Fachgebieten. | |
EndNote für iPad (iOS)
Die Humboldt Universität ermöglicht HU-Angehörigen die Nutzung einer Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Ergänzend dazu können Sie mit dieser App Ihre in EndNote gespeicherten bibliographischen Daten und vor allem die Volltexte (PDFs) auch mobil nutzen und weiterverarbeiten. PDFs können z.B. mit Markierungen und Notizen versehen werden. Die Synchronisierung der Daten erfolgt über EndNote Online. |