Unsere Angebote für HU-Erstsemester
Ihr Bibliotheksausweis / Bibliotheksaccount
Als HU-Studierende brauchen Sie sich im Normalfall nicht anzumelden. Ihre Campus-Card der HU-Berlin ist gleichzeitig der Benutzungsausweis für die Bibliothek. Das Immatrikulationsbüro gibt Ihre Adressdaten zu Semesterbeginn an uns weiter. Dennoch sollten Sie bei der ersten Ausleihe Ihren Personalausweis bzw. Pass mit Meldebestätigung mitbringen, falls wir nicht Ihre aktuellen Daten besitzen.
Charité-Angehörige haben in der Universitätsbibliothek den Status von HU-Angehörigen, müssen sich jedoch zunächst in der Bibliothek zur Nutzung anmelden.
Campus-Card der HU mit Nutzernummer
Um die elektronischen Ressourcen der Bibliothek zu nutzen, melden Sie sich bitte stets mit Ihrem HU-Account an den öffentlichen Computerarbeitsplätzen an bzw. wählen Sie sich ins HU-Netz ein. Loggen Sie sich zusätzlich im Suchportal Primus ebenfalls mit Ihrem HU-Account ein, um Ihre persönlichen Ausleihbedingungen zu sehen.
Login-Vorgang in Primus
Sie loggen sich in Primus wie folgt ein:
⇒
⇒
Dort können Sie sich mit Ihrem gewohnten HU-Account einloggen, mit dem Sie sich auch in Moodle und Agnes anmelden.
Falls Sie Ihr Passwort für Ihren HU-Account einmal vergessen haben sollten, können Sie sich auf den Seiten des CMS ein neues vergeben.
An den Ausleihautomaten loggen Sie sich mit Ihrer Nutzungsnummer (HUHS-Barcode auf Ihrer Campuscard) und einer vierstelligen PIN-Nummer ein. Diese PIN vergeben Sie sich selbst in Ihrem Primus-Benutzerkonto (In Primus oben rechts auf Ihren Namen klicken > „Mein Konto“ > „Profil/Passwort/PIN“ > „PIN/Passwort ändern“).
Internetzugang an der HU und Zugriff auf das Campusnetz
An den öffentlichen Computerarbeitsplätzen (ÖCAPs) haben Sie nach Login mit Ihrem HU-Account vollumfänglichen Internetzugang und auch Zugriff auf die von der Universitätsbibliothek lizenzierten Online-Ressoucen.
Die Humboldt-Universität beteiligt sich an der eduroam-Initiative. Bitte informieren Sie sich beim Computer- und Medienservice über das WLAN an der Humboldt-Universität sowie über die Einrichtungshilfe.
Sie können sich als HU-Angehörige über VPN auch von zu Hause aus in das HU-Netz einwählen und somit von dort auf die elektronischen Medien zugreifen.
Literaturrecherche
Unsere elektronischen und Print-Bestände finden Sie im Primus-Suchportal. Weiterführende Sucheinstiege wie regionale und nationale Kataloge und Datenbanken haben wir für Sie übersichtlich zusammengestellt. Für Fragen rund um die Literaturrecherche stehen wir Ihnen gerne an unseren Service- und Infotheken vor Ort zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich auf den Standortseiten über die jeweiligen Öffnungszeiten.
Fachreferentinnen und Fachreferenten
Unsere Fachreferentinnen und Fachreferenten stehen Ihnen gerne für fachliche Auskünfte zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch etwaige Webinar-Angebote auf den jeweiligen Fachseiten (unter "Schulungen").
Arbeiten vor Ort
Standorte der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek verfügt über 12 verschiedene Standorte. Die meisten davon befinden sich in Berlin-Mitte. Erkundigen Sie sich auf den jeweiligen Standortseiten über die dort geltenden Nutzungsbedingungen.
Einzelarbeitsplätze
An allen Standorten stehen Ihnen Arbeitsplätze zur Verfügung, darunter PC-Arbeitsplätze mit Internetanschluss.
Um die Chancen für HU-Angehörige zu erhöhen, einen Arbeitsplatz zu finden, mussten wir im Grimm-Zentrum die HU-Homezone und die Pausenscheibenregelung einrichten.
Beachten Sie auch unsere besonderen Angebote für körperlich eingeschränkte Personen sowie für Eltern in Begleitung ihrer Kinder.
Gruppenarbeitsräume
Viele Standorte bieten Ihnen Räume für die Gruppenarbeit an. Informieren Sie sich vor Ort über die geltenden Reservierungskonditionen.
Garderobe
Bringen Sie zu Ihrem Bibliotheksbesuch ein Vorhängeschloss (Bügeldurchmesser 5-6mm) mit. Jacken und Taschen (inkl. Laptoptaschen) dürfen nicht mit in die Innenbereiche genommen werden. Nur an wenigen Standorten stehen zusätzlich einige Schließfächer zur Verfügung, die mit der Campuscard genutzt werden können.
Essen und Trinken
Essen ist in den Innenbereichen der Bibliotheken nicht gestattet. Wasser darf nur in durchsichtigen Flaschen mitgenommen werden. Für Speisen und Getränke stehen Ihnen die Cafeterien und Mensen des Studierendenwerks zur Verfügung.
Drucken, Kopieren, Scannen
An allen Standorten stehen Ihnen Geräte der Firma Ricoh zur Verfügung, an denen Sie drucken, scannen und kopieren können. Die Bezahlung erfolgt über die Campuscard.
Ausleihe und Rückgabe
Für HU-Studierende gelten folgende Leihfristen:
- Standardausleihe: 28 Tage, verlängerbar auf 84 Tage
- Kurzausleihe: 7 Tage, verlängerbar auf 21 Tage
- Tagesausleihe: 1 Tag (d.h.: bis zum nächsten Öffnungstag), nicht verlängerbar
- Bestände aus der Lehrbuchsammlung: 28 Tage, verlängerbar auf 84 Tage
- Ausleihlimit: 100 Medien
Entliehene Medien können Sie vormerken und Magazinbestände aus Primus heraus (nach vorherigem Login in Primus) bestellen.
Bitte nutzen Sie für die Ausleihe und Rückgabe von Medien nach Möglichkeit die Ausleih- und Rückgabeautomaten.
Falls Sie ein Medium benötigen, das wir nicht im Bestand haben, können Sie dieses über die Fernleihe bestellen oder es auch gerne zur Anschaffung vorschlagen.
Lehrbuchsammlung
Bücher aus der Lehrbuchsammlung dürfen nur von HU-Angehörigen ausgeliehen werden. Als Studierende können Sie die Bücher für 4 Wochen entleihen. Sofern keine Vormerkungen vorliegen, können Sie die Leihfrist auf bis zu 84 Tage verlängern.
Literaturverwaltungsprogramme und Software-Lizenzen
Die Humboldt-Universität bietet Ihnen Campuslizenzen für Citavi und EndNote an.
Darüber hinaus bietet der CMS weitere lizenzierte Software-Programme für HU-Studierende an. Eine Übersicht finden Sie auf der Softwareservice-Seite des CMS.
Bitte beachten Sie auch unser Webinar-Angebot zu Citavi und Endnote.
Webinare und Selbstlernangebote
Um die Universitätsibliothek effektiv nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Webinare. Hier werden Sie zu Rechercheexperten und lernen, Ihre Literatur zu finden, zu organisieren und weiter zu verarbeiten.
Bitte beachten Sie auch etwaige fachspezifische Webinare. Sie werden in der Rubrik "Schulungen" auf den jeweiligen Fachseiten angekündigt.
Speziell für Erstsemester haben wir das Format "Rund um die Bib für Erstsemester" im Angebot. Über Zoom erhalten Sie eine Einführung in die Bibliotheksnutzung und können alle Fragen rund um die Bibliothek loswerden.
Auf eigene Faust können Sie sich per Actionbound-App auf eine Erkundungstour durch das Grimm-Zentrum und durch die Zweigbibliothek Naturwissenschaften begeben. Laden Sie sich im App-Store einfach die kostenlose Actionbound-App herunter und begeben Sie sich an den jeweiligen Standort. Dort finden Sie Aufsteller und Aushänge mit dem QR-Code für die Actionbound-Tour.
Moodle-Kurs "Fit für die Recherche"
Roter Faden: Präsentieren (UTB-Taschenbuch): Zum Download den Gutschein-Code RoFa2020 eingeben
Citavi: 5 Profi-Tipps für Erstsemester
Die Universitätsbibliothek in Zeiten von Corona
Leider herrscht momentan kein Normalbetrieb. Bitte informieren Sie sich zu unseren aktuellen Bedingungen während der Corona-Pandemie.
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik zu den obenstehenden Angeboten? Bitte wenden Sie sich an:
info@ub.hu-berlin.de bzw. 2093-99370 / 2093-99371.
Vor Ort stehen wir Ihnen an unseren Service- bzw. Informationstheken für sämtliche Fragen rund um die Bibliotheksnutzung zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Standortseiten über die Zeiten der Thekenbesetzung.
Für weitere Detailfragen können Sie gerne unser A-Z nutzen.